Kryolipolyse

Bei der Kryolipolyse wird das Fettgewebe zur Einleitung einer Lipolyse (Abbau von Fettzellen) nicht-invasiv und kontrolliert gekühlt. Das umliegende Gewebe bleibt dabei unversehrt. Nach zwei bis drei Monaten erhält man eine natürlich aussehende und deutliche Fettreduzierung.

Wie funktioniert die Kryolipolyse?

Fettzellen sind dem Energieentzug (Kühlung) gegenüber anfälliger als das umliegende Gewebe. Ein spezieller Applikator (Handstück) wird am definierten Bereich angesetzt. Er entzieht, durch kontrollierte Kühlung, Energie aus dem darunter liegenden Fettgewebe und schützt gleichzeitig die Haut, Muskeln, Nerven und anderes Gewebe. Bei den somit gekühlten Fettzellen wird eine Apoptose (kontrollierter Zelltod) ausgelöst. Die Zellen werden im Anschluss stufenweise abgebaut. Dadurch wird eine Reduzierung der Fettschicht und somit eine Umfangsreduzierung erreicht. Während der Anwendung wird die Haut mit speziellen, im Handstück befindlichen Sensoren, überwacht, damit eine stabile und sichere Anwendung gewährleistet ist. Diese Sensoren werden kontinuierlich vom Gerät überwacht und das Handstück entsprechend automatisch gesteuert.

Was passiert während der Behandlung?

Zuerst wird der zu behandelnde Bereich mit einem speziellen Kälteschutzvlies bedeckt und der Cryomed®-Applikatior entsprechend platziert. Mittels Vakuum wird dann das unerwünschte Fettpolster zwischen die Kühleinheiten nach oben gezogen. Im ersten Schritt erwärmt ein spezielles Programm den Bereich zuerst auf zirka 42 Grad Celsius, um die Haut zu schützen und die Fettzellen zu schwächen. Im zweiten Schritt wird der Bereich kontrolliert auf bis zu -5 Grad Celsius gekühlt. Dies führt zur Adoptose (Zelltod) der Fettzellen. Ein integriertes Massageprogramm sowie eine automatische Druckregulierung minimieren ein eventuell aufkommendes Druck- oder Zuggefühl, welches nach 2-3 Minuten nachlässt. Damit wird sichergestellt, dass die Kühlung des Gewebes effizient und sicher erfolgt. Die Behandlung ist nach zirka 45 bis 60 Minuten abgeschlossen. 

Was bedeutet die Kälte für das Fett?

Die in den Fettzellen enthaltenen Lipide kristallisieren bei höheren Temperaturen als andere wasserenthaltende Zellen. Dadurch werden Fettzellen durch die Kryolipolyse gezielt behandelt. Die anderen Gewebe wie Muskeln, Nervenzellen und Haut bleiben dabei unversehrt.

Was versteht man unter der Kryolipolyse Behandlung?

Das Kryolipolyse-Verfahren ist eine neue, nicht-invasive Methode zur klinisch nachgewiesenen Fettschichtreduzierung. Fettzellen sind Kälte gegenüber besonders anfällig, während die anderen Gewebe davon nicht betroffen sind. Dieser Wirkungsmechanismus beschreibt die Kryolipolyse.

Welche Ergebnisse sind mit Cryomed® zu erwarten?

Jede Anwendung führt zu einer deutlichen Fettreduzierung (bis zu 30 %) im behandelten Bereich. Nach der ersten Anwendung können in gewissen Abständen weitere Anwendungen durchgeführt werden, um noch mehr Fett zu reduzieren. Viele Klienten erreichen ihr Ziel jedoch bereits nach ein bis zwei Anwendung im behandelten Bereich. Benötigt man zusätzlich eine spezielle Nahrungsumstellung, Diät oder ein Bewegungsprogramm? Nein. Sie benötigen keine weitere Umstellung Ihrer gewohnten Lebensweise. Jedoch unterstützt eine gesunde Lebensweise und Ernährung den Fettabbau und die Erhaltung des Ergebnisses.

Wie lange bleibt das erreichte Ergebnis?

Bei der Kryolipolyse werden die behandelten Fettzellen beseitigt. Wenn Sie eine normale und gesunde Lebensweise führen, sowie auf Ihre Ernährung achten, werden die Ergebnisse langfristig stabil bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen Cryomed® und invasiven Verfahren wie der Fettabsaugung?

Eine Liposuktion ist ein chirurgischer Eingriff, das Cryomed®-Verfahren nicht. Für Klienten, welche die mit chirurgischen Eingriffen verbundenen Schmerzen, Risiken, Genesungszeiten und Komplikationen vermeiden möchten, ist Cryomed® daher die bessere Alternative.